Inhalt. Einfuhrung. Uberblick. Wirtschaftspolitik. Agenda 2010. Arbeitsmarktpolitik. Zur Lohnpolitik, страница 14

zu steigern, ergabe sich hieraus zumindest ein einmaliger Beschaftigungseffekt.

Allerdings ist einzuschranken, dass angesichts der nur niedrigen Zahl von Vakanzen

die Wirkung gering sein wird. Aus den gleichen Grunden fuhrt auch die beschlossene Zusammenlegung

von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu keiner zusatzlichen Beschaftigung.

Viele der Arbeitsmarktreformen, z.B. die strengere Zumutbarkeitsregelung, durften das Wachstumspotential

steigern. Sie werden aber ihre volle Wirkung erst in einem Aufschwung entfalten,

wenn das Potential mehr und mehr ausgeschopft ist. Auch konnte der Aufschwung mit den Reformen

langer anhalten als ohne sie.

Wenig effizienzsteigernd sind solche Reformen im Gesundheitssektor, mit denen allein – wie

kunftig beim Zahnersatz – die Finanzierung der Leistungen auf die privaten Haushalte verlagert

wird. Solange keine zusatzlichen Anreize fur eine bessere Vorsorge damit verbunden sind, konnen

auch hieraus nicht die erwunschten Wachstums- und Beschaftigungseffekte entstehen. Zwar

verbilligt sich auf der einen Seite der Einsatz des Faktors Arbeit fur die Unternehmen, und die

internationale Wettbewerbsfahigkeit wird verbessert. Auf der anderen Seite wird jedoch der

private Verbrauch belastet. Wie hoch auch immer man die beiden Effekte im Einzelnen einschatzt,

ein durchgrei-fender Wachstumsimpuls kann hieraus nicht entstehen. Gerade im Gesundheitssystem

wird die Reform der kostentreibenden Strukturen bei den Kassenarztlichen

Vereinigungen und der Pharmaindustrie, die durch mangelnden Wettbewerb gekennzeichnet

sind, nicht zielstrebig genug angegangen.

Alles in allem ist selbst von den langfristig sinnvollen Reformschritten kein Ansto. fur die Konjunktur

zu erwarten. Auf langere Sicht ist aber mit einem Wachstumsimpuls zu rechnen, der

allerdings nicht allzu gro. sein wird.

Arbeitsmarktpolitik

Die Bundesregierung hat im Jahre 2003 mit einer Neuausrichtung ihrer Arbeitsmarktpolitik

begonnen. Grundlage sind die Vorschlage der Hartz-Kommission vom August 2002. Im vergangenen

Jahr wurde eine Reihe von Ma.nahmen in Kraft gesetzt. So wurden insbesondere

- mit der Einrichtung von Personal-Service-Agenturen (PSA) begonnen,

- die Forderung von Existenzgrundungen durch sog. Ich-AGs erweitert und

- die Bestimmungen fur Mini-Jobs neu geregelt und eine Gleitzone fur Midi-Jobs

zwischen 400 und 800 Euro eingefuhrt.

Daruber hinaus wurden u.a. eine fruhzeitigere Meldefrist fur Arbeitslose eingefuhrt, die Zumutbarkeitsregelungen

verscharft, die Moglichkeiten der befristeten Beschaftigung alterer Arbeitnehmer

ausgeweitet, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes verkurzt (ab Februar 2006) und

der Kundigungsschutz partiell gelockert. Ein weiterer Vorschlag der Hartz-Kommission, die

Einstellung von Arbeitslosen durch Koppelung an ein zinsgunstiges Darlehen zu fordern („Kapital

fur Arbeit“), war bereits Ende 2002 beschlossen worden. Nun soll die Neuausrichtung der

Arbeitsmarktpolitik mit der Umwandlung der Arbeitsamter in Job-Center und mit der Zusammenfuhrung

von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II fortgesetzt werden.

Entsprechend dem Auftrag der Hartz-Kommission zielt die Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik

gro.enteils auf eine effizientere Arbeitsvermittlung, eine bessere Wiedereingliederung von

Langzeitarbeitslosen, die Verringerung von Mismatch am Arbeitsmarkt sowie eine Intensivierung

der Suchprozesse; dadurch soll die Dauer der Arbeitslosigkeit reduziert werden. Mit den

neuen Regelungen soll aber auch insgesamt die Flexibilitat und Dynamik am Arbeitsmarkt erhoht

werden. Schlie.lich sollen auch Kosten verringert und finanzielle Mittel eingespart werden,

u.a. durch die Zusammenfuhrung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe.

Nimmt man allein die Inanspruchnahme der neuen Instrumente als Ma.stab, kann die Neuausrichtung

der Arbeitsmarktpolitik durchaus Erfolge vorweisen. Dies gilt insbesondere fur die IchAGs, von denen es im Marz dieses Jahres schon 115 770 gab; entsprechend gestiegen ist die