Wirtschaftsdeutsch. Немецкий язык для экономистов. Lesen Sie den Text noch einmal und beantworten Sie die Fragen, страница 3


WORTSCHATZ

Erklären Sie die folgenden Begriffe in Ihrer Muttersprache aus dem Zusammenhang des Textes:

die Wirtschaftspolitik _

der Zusammenschluß, -ü e _

die Gewerkschaft, -en _

der Verband, - ä e _

beeinflussen A. _

einsetzen A. _

das Preisniveau

die Vollbeschäftigung _

die Zahlungsbilanz _

ausgeglichen» _

das Wirtschaftswachstum _

angemessen

die Einkommensverteilung__

gerecht _

allenfalls _

im Sinne _

versagen _

vorübergehend _

dauerhaft _

in Konflikt stehen _

in Beziehung stehen _

der Zusammenhang _

aufhellen _

bestehen in D. _

sich zurechtfinden in D. _

anstreben A. _

rechnen mit D.__

abgewählt werden _

ZUM DETAILVERSTÄNDNIS

Lesen Sie den Text noch einmal und beantworten Sie die Fragen:

1.  Von wem wird die Wirtschaftspolitik durchgeführt?

2.  Warum werden die Zusammenkünfte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu den Trägem der Wirtschaftspolitik gerechnet?

3.   Woran orientieren Sie sich dabei?

4.  Welche Ziele der Wirtschaftspolitik werden in den meisten Ländern mit Demokratie und Marktwirtschaft verfolgt?

5.  Welche Ziele sind recht genau definiert und welche sind nicht klar definierbar?

6.  Wie werden die wirtschaftlichen Ziele realisiert?

7.  Stehen einige Ziele untereinander in Konflikt?

8.  Können sich einige Ziele auch gegenseitig unterstützen?

9.  Worin besteht die Aufgabe der praktischen Wirtschaftspolitik?

In welchem Falle muss die Regierung damit rechnen, dass sie nicht wiedergewählt wird?


Reihe 2

Kapitalmarkt * Wertpapiere * Börsen

Kapitalmarkt

Der Kapitalmarkt ist die Sammelbezeichnung für den Markt für Kredite und für Beteiligungen. Man spricht auch vom Finanzmarkt. (Das Wort „Finanz" hat im Deutschen neben der Bedeutung „Kredit" auch die Bedeutung „Steuern" (Finanzamt). Der Kapitalmarkt kann nahezu beliebig weit unterteilt werden je nach Art der gehandelten Kredite (Länge der Laufzeit, Art der Schuldner, Art der Gläubiger, Art der Verzinsung, Art der Sicherheiten etc.) und nach Art der gehandelten Beteiligungen (Anteile an Unternehmen (Aktien), Kauf oder Fusion von Unternehmen etc.).

Die Nachfrager auf diesen Märkten werden Anleger oder Investoren genannt. Sie legen ihr liquides Geld-Kapital an, indem sie Wertpapiere (Verschuldungspapiere oder Beteiligungspapiere) kaufen. Diese Wertpapiere repräsentieren ein Zahlungsversprechen (z.B. Zins, Dividende, Tilgung) für die Zukunft. Die Nachfrager können die Papiere kaufen, soweit sie Einnahmeüberschüsse (Einnahmen größer als Ausgaben) erzielen oder erzielten. Es sind daher Sparer und Gläubiger. Diese Sparer sind i.a. private Haushalte, aber oft auch Versicherungsunternehmen.

Die Anbieter auf diesen Märkten bieten Verschuldungs- oder Beteiligungspapiere an. Der Verkauf solcher Papiere ermöglicht ihnen die Finanzierung eines Ausgabenüberschusses (Ausgaben größer als Einnahmen) und damit auch die Durchführung von Investitionen in Sachkapital. Es sind Schuldner und - ebenfalls -Investoren. Diese Schuldner sind i.a. Unternehmen und öffentliche Haushalte.

Der Begriff „Investor" ist also doppeldeutig. Er wird sowohl für den Anleger (Gläubiger) verwendet, der für sein Geldkapital Verschuldungs- oder Beteiligungspapiere kauft, als auch für den Anbieter dieser Papiere (Schuldner, Unternehmer), der das beim Verkauf der Papiere erhaltene Geldkapital in Sachanlagen (Produktionsmittel) investiert.

Für eine günstige langfristige Entwicklung einer Volkswirtschaft sind Investitionen in Sachkapital (und Humankapital) notwendig. Um diese Investitionen inflationsfrei finanzieren zu können, muss in der Volkswirtschaft erstens ausreichend gespart werden, und zweitens müssen die Ersparnisse zu den Investoren (i.S. von Investor in Sachkapital) geleitet werden. Beides wird von einem funktionierenden Kapitalmarkt geleistet. Dieser erhöht das Sparvolumen, indem er das (freiwillige) Sparen lohnend und sicher macht. Außerdem bringt er Sparer und Sachkapital-Investoren zusammen, was i.a. von Banken vermittelt wird.