Multifunktionale Energieversorgung in Städten. Kohlendioxidabscheidung und -speicherung, страница 6

Damit benötigt die Trocknungsanlage eine spezifische Trocknungsenergiemenge von 800 bis 850 kWh/Mg H2O. Der theoretische Mindestbedarf (Verdampfungswärme des Wassers) liegt bei ca. 2.500 MJ/Mg beziehungsweise 695 kWh/Mg. Der Bandtrockner liegt bezogen auf den spezifischen Wärmebedarf im unteren Bereich der verfügbaren Trocknungstechnologien, deren spezifischer Wärmebedarf im Bereich von 800 kWh/Mg bis 1.150 kWh/Mg liegt (IKrW 2005).

Abbildung 2 zeigt die Absaugung der Abgase der Klärgasmotoren und die Zuführung zum Abgas-Luft Wärmetauscher des Trockners.

Die Zuluft zum Bandtrockner, die in der Anlagenhalle angesaugt wird, wird mit der Abwärme auf 110°C aufgeheizt und tritt dann in den Trockner ein.

Ein Großteil der Luftmenge, die den Trockner passiert, wird wieder rezirkuliert (ca. 90 %). Die Trocknerluftmenge beträgt ca. 24.000 mł/h bis 28.000 mł/h. Am Trockneraustritt ist die Luft auf ca. 40°C abgekühlt und hat dabei eine relative Feuchte von 30 %.

Die aus dem Umluftsystem ausgeschleuste Abluft wird über einen Nasswäscher geführt und dabei auf 30°C bis 35°C abgekühlt.

Der Nasswäscher wird mit etwa 1 mł/h Brunnenwasser (ca. 8°C) angespeist. Dort fällt dann eine Kondensatmenge von etwa 2 m˛/h an, die in der benachbarten mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlage zur Befeuchtung verwendet wird.

Die letzte Reinigungsstufe der Abluft ist ein Biofilter mit 500 mł bis 600 mł Inhalt. Das bei der Nasswäsche und Abkühlung der Abluft nach dem Trockner anfallende Kondensat (ca. 2 m˛/h) wird in der benachbarten MBA Frohnleiten zur Befeuchtung eingesetzt.

Bei durchgehendem Betrieb und einer maximalen jährlichen Betriebszeit von 300 Tagen kann damit eine Feuchtschlammenge (25 % TS) von 13.000 Tonnen jährlich getrocknet werden.

Die Anlage in Frohnleiten trocknet den in der Kläranlage mechanisch vorentwässerten Schlamm von einem Wassergehalt bei Anlieferung von ca. 75 % auf einen Wassergehalt nach der Trocknung von minimal 5 % (dieser Wert wird von der Anlage geregelt).

Der Feuchtschlamm wird am Gelände angeliefert und in einem Aufgabebunker mit einem Fassungsvolumen von 55 mł zwischengelagert, der auf dem folgenden Bild zu sehen ist.

Abbildung 3: Bandtrockner Frohnleiten mit Luftzufuhrung und Umluftgeblase

Rechtlicher Rahmen der weiteren Verwertung des getrockneten Klärschlamms

Da der eingesetzte Stoff unter den Abfallbegriff des AWG 2002 fällt, ist für die thermische Verwertung des Endprodukts in Anlagen, die nicht der Abfallverbrennungsverordnung unterliegen, nachzuweisen, dass das Endprodukt seine Abfalleigenschaft verloren hat.

Der Verwaltungsgerichtshof hat dazu in seinem Erkenntnis GZ.: 2001/07/0043 vom 25.07.2002 unter anderem Folgendes festgehalten

Forschung & Entwicklung

Die Technologie zur Klärschlammtrocknung mit Abwärme ist mittlerweile kommerziell verfügbar, aber die breite Anwendung ist derzeit noch nicht gegeben. Aus diesem Grund ist nicht mit einem zusätzlichen Forschungs- und Entwicklungsaufwand zu rechnen.

Modellierung

Die Verdampfung des Wassers im Klärschlamm resultiert in einer Erhöhung des Heizwerts entsprechend der verringerten Verdampfungswärme.

Bei 1,2 t/h Wasserverdampfungsleistung ergibt sich ein Heizwert erhöhender Effekt des Klärschlamms von ca. 0,8 MW.

Derzeit ist nicht absehbar, ob das Endprodukt als verkaufsfähiges Produkt eingestuft werden kann, vor allem deshalb, weil die Qualität des Endprodukts im Wesentlichen von der Zusammensetzung und den Inhaltsstoffen des entwässerten Klärschlamms abhängig ist, der von Kläranlage zu Kläranlage je Einleitercharakteristik variiert.

Б.2. Kohlendioxidabscheidung und -speicherung

Im Rahmen des Brainstorming-Workshops wurden mehrere Technologien beziehungsweise Überbegriffe für Technologien erwähnt, die zu CCS gehören.