Керування прийменників. Rektion der Präpositionen (Präposition + Kasus)

Страницы работы

7 страниц (Word-файл)

Содержание работы

Додаток 1                                         КЕРУВАННЯ ПРИЙМЕННИКІВ

Rektion der Präpositionen (Präposition + Kasus)
 
Da die Präpositionen im Deutschen bestimmte Kasus verlangen, um so ihr Zusammenwirken 
mit den Inhalten, denen sie zugeordnet sind, zu kennzeichnen, soll hier zuerst ein Überblick 
über die gebräuchlichsten Präpositionen mit den entsprechenden Kasus gegeben werden: 
 

Präposition

Kasus

Anmerkungen/Beispielsatz

ab

Dativ /

Akkusativ

steht bei räumlicher Bedeutung immer mit dem Dativ:

Ab der nächsten Kreuzung ist mit Stau zu rechnen.

in Zeitangaben kann der Dativ oder Akkusativ stehen:

Ab ersten April fängt das Sommersemester an. (Akk.)

Ab dem ersten April fängt das Sommersemester an. (Dat.)

abseits

Genitiv

Peter steht abseits des Spielfeldes.

abzüglich

Genitiv /

Dativ

Abzüglich des Kindergeldes liegt das Einkommen der Familie knapp über der Sozialhilfe. (Gen.)

Wenn im Plural der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist (weil er mit dem Akkusativ und dem Nominativ übereinstimmt und kein gebeugtes Attribut vor dem Nomen steht), dann gebraucht man den Dativ:

Abzüglich aller Steuern bleibt ein Plus übrig. (Gen.)

Abzüglich Steuerfreibeträgen bleibt ein Minus. (Dat.)

an

Dativ /

Akkusativ

in räumlicher Bedeutung kennzeichnet der Dativ die Lage (wo?), der Akkusativ die Richtung (wohin?):

Das Bild hängt an der Wand. (Dat.)

Er hängt das Bild an die Wand. (Akk.)

zur Zeitangabe bei Tageszeiten, Wochentagen und Datumsangaben immer mit dem Dativ:

An diesem Nachmittag hatten die Schüler Zeit zur freien Verfügung.

Sie hat ihre Examensarbeit am (=an+dem) 23. Mai abgegeben.

bei Zahlenangaben im Sinne von ungefähr oder etwas weiniger als mit dem Akkusativ:

Es waren an die 200 Schüler auf dem Schulhof.

angesichts

Genitiv

Angesichts der formalen Defizite wurde die Arbeit um eine Note schlechter bewertet.

anhand

Genitiv

Die Adjektivdeklination wurde anhand eines Märchens geübt.

anlässlich

Genitiv

Anlässlich der Feierlichkeiten wurde die Turnhalle dekoriert.

(an)statt

Genitiv /

Dativ

(An)statt eines Referates kann man in diesem Seminar auch eine Hausarbeit schreiben. (Gen.)

Wenn im Plural der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist (weil er mit dem Akkusativ und dem Nominativ übereinstimmt und kein gebeugtes Attribut vor dem Nomen steht), dann gebraucht man den Dativ:

(An)statt Büchern wollten die Kinder Computerspiele. (Dat.)

anstelle

Genitiv

Anstelle einer Lehrerin fuhr eine Referendarin mit.

auf

Dativ /

Akkusativ

zur Kennzeichnung der Lage immer mit dem Dativ (wo?): Die Kinder spielen auf der Straße.

in Richtungsangaben steht der Akkusativ (wohin?):

Die Kinder gehen auf die Straße.

aufgrund

Genitiv

Er hustete aufgrund einer Erkältung.

aus

Dativ

Die Kinder kommen aus der Schule.

ausschließlich

Genitiv /

Dativ

Er zahlte die Kosten ausschließlich des Portos. (Gen.)

Wenn im Plural der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist (weil er mit dem Akkusativ und dem Nominativ übereinstimmt und kein gebeugtes Attribut vor dem Nomen steht), dann gebraucht man den Dativ:

Er zahlte die Kosten ausschließlich Getränken. (Dat.)

außer

Dativ

Außer einem Schüler fanden alle die Idee gut.

außerhalb

Genitiv

Die Universität liegt außerhalb der Stadt.

bei

Dativ

Sie wohnt bei ihren Großeltern.

beiderseits

Genitiv

Beiderseits der Straße standen Bäume.

bezüglich

Genitiv

Bezüglich ihres Schreibens vom 1.11.1999 ...

binnen

Genitiv /

Dativ

Sie muss die Hausarbeit binnen eines Monats abgeben. (Gen.)

Wenn im Plural der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist (weil er mit dem Akkusativ und dem Nominativ übereinstimmt und kein gebeugtes Attribut vor dem Nomen steht), dann gebraucht man den Dativ:

Die Rechnung ist binnen drei Tagen zu bezahlen (Dat.)

bis

Akkusativ

Er muss sich bis nächstes Jahr eine Arbeit suchen.

bis steht oft mit einer anderen Präposition, die dann den Kasus der folgenden Angabe bestimmt:

Die Kinder fahren bis zum Bahnhof mit dem Fahrrad.

dank

Genitiv /

Dativ

Sie fand dank eines Zufalls/dank einem Zufall ihre derzeitige Stelle.

im Plural meist mit Genitiv:

Dank ihrer Bemühungen lernte er die Sprache sehr schnell.

diesseits

Genitiv

Er lebte diesseits des Flusses.

durch

Akkusativ

Sie gingen durch den Garten.

einschließlich

Genitiv /

Dativ

Die Hausarbeit darf einschließlich des Anhangs 30 Seiten nicht überschreiten. (Gen.)

Wenn im Plural der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist (weil er mit dem Akkusativ und dem Nominativ übereinstimmt und kein gebeugtes Attribut vor dem Nomen steht), dann gebraucht man den Dativ:

Sein Besitz umfasst Bücher einschließlich Katalogen und Kunstwerken. (Dat.)

entgegen

Dativ

kann sowohl vor als auch hinter dem regierten Wort stehen:

Entgegen den Erwartungen kehrten die damaligen Gastarbeiter nicht in ihre Heimatländer zurück.

Den Vorstellungen der Politiker entgegen blieben die damaligen Gastarbeiter in der BRD.

entlang

Genitiv /

Dativ /

Akkusativ

wird entlang vorangestellt, regiert es den Gen. oder den Dat., wird entlang nachgestellt, regiert es den Akk.:

Entlang des Flusses blühten viele Blumen. (Gen.)

Er ging entlang dem Fluss. (Dat.)

Er ging den Fluss entlang. (Akk.)

entsprechend

Dativ

kann sowohl vor als auch hinter dem regierten Wort stehen:

Sie malte dem Malbuch entsprechend.

Sie malte entsprechend dem Malbuch.

für

Akkusativ

Sie übten für die Klausur.

gegen

Akkusativ

Die Studierenden demonstrierten gegen die Einführung von Studiengebühren.

gegenüber

Dativ

kann sowohl vor als auch hinter dem regierten Wort stehen:

Gegenüber der Uni gibt es einige kleine Geschäfte.

Der Uni gegenüber werden neue Geschäfte eingerichtet.

gemäß

Dativ

Gemäß der Prüfungsordnung müssen alle Teilbereiche abgedeckt werden.

halber

Genitiv

steht immer hinter dem Nomen:

Der Vollständigkeit halber werden hier alle Formen aufgeführt.

hinter

Dativ /

Akkusativ

zur Kennzeichnung der Lage immer mit dem Dativ (wo?): Der Lehrer stand hinter dem Pult. (Dat.)

in Richtungsangaben steht der Akkusativ (wohin?):

Der Lehrer ging hinter das Pult. (Akk.)

in

Dativ /

Akkusativ

zur Kennzeichnung der Lage immer mit dem Dativ (wo?): Die Kinder spielen im (in+dem) Haus. (Dat.)

in Richtungsangaben steht der Akkusativ (wohin?):

Die Kinder gehen in das Haus. (Akk.)

zur Zeitangabe bei Jahreszeiten und Jahreszahlen in Verbindung mit dem Wort Jahr immer mit dem Dativ:

Im Sommer fahren viele weg.

Sie kam im Jahre 1974 nach Deutschland.

Wenn das Wort Jahr nicht vor der Jahreszahl steht, dann entfällt die Präposition:

Sie kam 1974 nach Deutschland.

infolge

Genitiv

Infolge eines Brandes wurde das Schwimmbad geschlossen.

inklusive

(s. einschließlich)

Genitiv /

Dativ

Die Hausarbeit darf inklusive des Anhangs 30 Seiten nicht überschreiten. (Gen.)

Wenn im Plural der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist (weil er mit dem Akkusativ und dem Nominativ übereinstimmt und kein gebeugtes Attribut vor dem Nomen steht), dann gebraucht man den Dativ:

Sein Besitz umfasst Bücher inklusive Katalogen und Kunstwerken. (Dat.)

inmitten

Genitiv

Er wohnt inmitten der Stadt.

innerhalb

Genitiv /

Dativ

Die Schüler konnten sich nur innerhalb des Schulgebäudes aufhalten. (Gen.)

Wenn im Plural der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist (weil er mit dem Akkusativ und dem Nominativ übereinstimmt und kein gebeugtes Attribut vor dem Nomen steht), dann gebraucht man den Dativ:

Der Bescheid erfolgt innerhalb drei Monaten.

jenseits

Genitiv

Jenseits des Flusses gibt es einen Wald.

kraft

Genitiv

Kraft seines Amtes löste er das Parlament auf.

längs/längsseits

Genitiv

Die Bäume längs/längsseits der Straße mussten gefällt werden.

laut

Genitiv /

Dativ

Laut seines letzten Schreibens wurde der Antrag bewilligt. (Gen.)

Wenn im Plural der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist (weil er mit dem Akkusativ und dem Nominativ übereinstimmt und kein gebeugtes Attribut vor dem Nomen steht), dann gebraucht man den Dativ:

Laut Wörterbüchern ist diese Schreibweise richtig. (Dat.)

Wenn das Nomen im Singular ohne nähere Bestimmung steht (d.h. ohne Artikel oder Attribut), dann wird es nicht dekliniert:

Laut Grundgesetz hat jeder ein Recht auf Bildung.

mangels

Genitiv /

Dativ

Mangels eines Kindergartens in der Nähe hatten viele Kinder keinen Kindergarten besucht. (Dat.)

Wenn im Plural der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist (weil er mit dem Akkusativ und dem Nominativ übereinstimmt und kein gebeugtes Attribut vor dem Nomen steht), dann gebraucht man den Dativ:

Mangels Deutschkenntnissen wurde er nicht eingestellt. (Dat.)

mit

Dativ

Sie fährt mit dem Auto zur Uni.

mit Hilfe

Genitiv

Sie konnten sich nur mit Hilfe eines Dolmetschers verständigen.

mittels

Genitiv /

Dativ

Er versuchte mittels der Adresse die Telefonnummer herauszufinden. (Gen.)

Wenn im Plural der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist (weil er mit dem Akkusativ und dem Nominativ übereinstimmt und kein gebeugtes Attribut vor dem Nomen steht), dann gebraucht man den Dativ:

Er beschallte den Raum mittels Lautsprechern. (Dat.)

nach

Dativ

in der Bedeutung einer Vorlage oder Vorstellung entsprechend kann nach sowohl vor als auch hinter dem regierten Wort stehen:

Nach dem Grundgesetz ist die Würde des Menschen unantastbar.

Dem Grundgesetz nach ist die Würde des Menschne unantastbar.

Nach seiner Meinung war die Vorgehensweise richtig.

Seiner Meinung nach war die Vorgehensweise richtig.

in Zeitangaben steht nach vor dem regierten Wort:

Nach dem Unterricht gingen die Kinder in die Bibliothek.

bei Städten, Ländern, Kontinenten und Himmelsrichtungen ohne Artikel dient nach zur Richtungsangabe:

Er fährt nach Frankfurt, sie nach Frankreich.

neben

Dativ /

Akkusativ

zur Kennzeichnung der Lage immer mit dem Dativ (wo?): Neben dem Schrank steht ein Tisch. (Dat.)

in Richtungsangaben steht der Akkusativ (wohin?):

Er stellt den Tisch neben den Schrank. (Akk.)

oberhalb

Genitiv

Die Universität befindet sich oberhalb der Stadt.

ohne

Akkusativ

Er konnte ohne seinen Freund nicht für die Prüfung lernen.

Wenn das Nomen nicht näher bestimmt ist, wird es meistens ohne Artikel gebraucht:

Ohne Hilfe konnte er nicht lernen.

seit

Dativ

Sie lebt seit einem Jahr in Deutschland.

trotz

Genitiv /

Dativ

Trotz des schlechten Wetters ging er spazieren.

Wenn im Plural der Genitiv nicht eindeutig erkennbar ist (weil er mit dem Akkusativ und dem Nominativ übereinstimmt und kein gebeugtes Attribut vor dem Nomen steht), dann gebraucht man den Dativ:

Trotz Milliardendefiziten hält die Regierung an dem Prestigeobjekt fest.

über

Dativ /

Akkusativ

zur Kennzeichnung der Lage immer mit dem Dativ (wo?): Das Bild hängt über ber dem Radio. (Dat.)

in Richtungsangaben steht der Akkusativ (wohin?):

Er hängt ein Bild über das Radio. (Akk.)

um

Akkusativ

Um das Haus waren viele Bäume.

um ... willen

Genitiv

Die Doppelpräposition um ... willen schließt das regierte Element ein:

Um einer guten Note willen lernte sie Tag und Nacht.

ungeachtet

Genitiv

Ungeachtet der Kritik verhielt er sich weiter wie bisher.

unter

Dativ /

Akkusativ

zur Kennzeichnung der Lage immer mit dem Dativ (wo?): Das Heft liegt unter dem Buch. (Dat.)

in Richtungsangaben steht der Akkusativ (wohin?):

Er legt das Heft unter das Buch. (Akk.)

unterhalb

Genitiv

Der Keller liegt unterhalb des Wohnzimmers.

unweit

Genitiv

Die Schule war unweit des Kindergartens

von

Dativ

Die Lehrerin wurde von vielen Eltern geschätzt.

vor

Dativ /

Akkusativ

zur Kennzeichnung der Lage immer mit dem Dativ (wo?): Der Schüler stand vor der Tür. (Dat.)

in Richtungsangaben steht der Akkusativ (wohin?):

Der Schüler ging vor die Tür. (Akk.)

während

Genitiv

Es war nicht gestattet, während der Klausur den Raum zu verlassen.

wegen

Genitiv

Die Präposition entgegen kann sowohl vor als auch hinter dem regierten Wort stehen

Er blieb wegen der Kinder zu Hause.

Der Kinder wegen blieb er zu Hause.

wider (s. gegen)

Akkusativ

Die Studierenden demonstrierten wider die Einführung von Studiengebühren.

zeit

Genitiv

Sie hat sich zeit ihres Lebens mit der Grammatik beschäftigt.

zu

Dativ

Die Kinder müssen mit dem Bus zur Schule fahren.

zufolge

Genitiv /

Dativ

Wenn zufolge vor dem regierten Wort steht, dann verlangt es den Genitiv:

Zufolge des Protokolls haben alle dem Vorschlag zugestimmt.

wenn zufolge nachgestellt wird, dann verlangt es den Dativ:

Den Regeln zufolge müsste die Form richtig sein.

zuliebe

Dativ

Er studierte nur seinen Eltern zuliebe.

zugunsten

Genitiv

Er blieb zugunsten der Kinder in der BRD.

zwecks

Genitiv

Zwecks besserer Verständigung stellte die Firma einen Dolmetscher ein.

zwischen

Dativ /

Akkusativ

zur Kennzeichnung der Lage immer mit dem Dativ (wo?): Die Lehrerin sitzt zwischen den Schülern.

in Richtungsangaben steht der Akkusativ (wohin?):

Die Lehrerin setzt sich zwischen die Schüler. (Akk.)

Похожие материалы

Информация о работе

Предмет:
Немецкий язык
Тип:
Дополнительные материалы
Размер файла:
89 Kb
Скачали:
0